Hör-, Seh- und Sprachtests
Früh erkennen – gezielt fördern“
Die Untersuchungen des Entwicklungsstands und der Fähigkeiten Ihres Kindes in den Bereichen Wahrnehmung und Kommunikation sind ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen. Auch wenn Sie als Eltern bemerken, dass Ihr Kind Auffälligkeiten zeigt oder Schwierigkeiten in der Wahrnehmung hat, können wir helfen. So lassen sich frühzeitig Erkrankungen oder Störungen erkennen, gezielt fördern und behandeln – oder, wenn nötig, an einen Facharzt überweisen.
Sehtest
Mit Hilfe von Farb- und Stereotafeln können wir bereits bei sehr jungen Kindern den Farbsinn und das räumliche Sehen testen. Dabei prüfen wir die Farbwahrnehmung entsprechend dem Alter Ihres Kindes und ob es Entfernungen erkennen und unterscheiden kann.
Ab einem Alter von etwa drei bis sechs Jahren ergänzen wir den Test mit einem Sehschärfetest, dem sogenannten H-Test. Dieser ermöglicht es, Amblyopie (Schwachsichtigkeit, oft nur einseitig) frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.


Hörtest
Ab etwa zwei Jahren wird die Hörprüfung mittels Spielaudiometrie durchgeführt. Hier reagiert Ihr Kind auf Schallreize in der Umgebung, beispielsweise durch eine Spielhandlung, Rasseln, Klingeln usw., aber auch durch Flüstern und Erkennen und Verstehen der Tonquelle. Die Hörschwelle wird durch Beobachtung des Arztes anhand von Augen-, Kopf- oder Körperbewegungen zu einer Schallquelle hin gemessen.
Ab etwa 4 Jahren, oder wenn Ihr Kind problemlos Kopfhörer tragen kann, sind Hörschwellenbestimmungen möglich, bei denen beide Ohren einzeln untersucht werden. Dabei werden Töne in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken vorgespielt, beginnend mit ganz leisen Tönen. Das Kind meldet sich, sobald es einen Ton hören kann.

Sprachtest
Ein Sprachtest wird bei den Vorsorgeuntersuchungen U8 und U9 und bei Verdacht auf Sprachstörungen durchgeführt. Solche Störungen können auch in Zusammenhang mit Hörproblemen auftreten, deshalb untersuchen wir das Sprechen und Hören (Audiometrie) meist gemeinsam.
Anhand von Artikulationstests und der Überprüfung des Wortschatzes ermitteln wir so den Stand der kindlichen Sprachentwicklung, stellen Dauer und Verlauf von Störungen fest. Wir berücksichtigen dabei die soziale, motorische und altersabhängige Entwicklung des Kindes.
