Wundversorgung

Schonend und sicher – Ultraschalluntersuchung für Ihr Kind

Kinder hüpfen, springen, toben – und stürzen auch mal. In unserer Praxis versorgen wir akute Wunden und trocknen dabei auch die eine oder andere Krokodilsträne. Kleinere, saubere Platzwunden können wir schnell behandeln, indem wir sie kleben oder mit einem Pflaster versorgen.

Zudem kümmern wir uns um leichte Verbrennungen sowie um sekundär heilende Wunden, zum Beispiel durch regelmäßige Verbandswechsel.

Erste Hilfe für zuhause

 Kinderhaut ist deutlich empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Deshalb ist es wichtig, auch kleine Wunden sorgfältig zu versorgen. Vieles kann und sollte bereits getan werden, bevor Sie unsere Praxis aufsuchen. Hier finden Sie einen kleinen Leitfaden, wie Sie mit verschiedenen Wunden und Verletzungen richtig umgehen.

  • Schürfwunden
    Spülen Sie die Wunde mit Wasser sauber aus und entfernen Sie Verschmutzungen gründlich und vorsichtig. Desinfizieren Sie die Wunde.
  • Verbrennungen
    Kühlen Sie die betroffenen Stellen auf der Haut sofort mit lauwarmem Wasser. Wenn sich Brandblasen auf der Wunde bilden, müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Öffnen Sie unter keinen Umständen die Brandblasen! Bei großen und starken Verbrennungen rufen Sie bitte sofort den Rettungsdienst.
  • Stiche (z.B. durch Insekten)
    Bei Stichwunden reinigen und desinfizieren Sie wie oben beschrieben (Schürfwunde). Sollten sich Splitter oder Stachel in der Wunde befinden, entfernen Sie diese behutsam mit einer desinfizierten Pinzette. Wenn sich die Fremdkörper nicht entfernen lassen, kommen Sie bitte umgehend zu uns.
  • Platzwunden / Schnittwunden
    Stoppen Sie die Blutung, indem Sie mit einer sterilen Kompresse auf die Wunde drücken und einen Druckverband anlegen. Suchen Sie uns umgehend in der Praxis auf oder fahren Sie bei größeren Verletzungen in eine Notaufnahme bzw. alarmieren Sie den Rettungsdienst.
© Viacheslav Yakobchuk - stock.adobe.com